Skip to main content
© DZL /Lars Möller (Intermedial Design)

Die TLRC Wissenschaftler sind an vielfältigen interdisziplinären Forschungsprojekten in unterschiedlichen Bereichen der Lungenforschung innerhalb des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) beteiligt bzw. auch federführend tätig. TLRC Wissenschaftler sind zudem auch Partner in einer Reihe von weiteren nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und Kollaborationen. Eine Auswahl dieser kollaborativen Projekte stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor:

Das deutsche Forschungsnetzwerk zu COPD und ihren Begleiterkrankungen (COSYCONET) ist Teil des in 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten "Kopmetenznetz Asthma und COPD" (AsCoNet). Dabei steht COSYCONET für German COPD and Systemic Consequences - Comorbidities Network. Das langfristige Ziel dieser multizentrischen Initiative ist die Entwicklung neuer Strategien für die Prävention, Diagnose und Therapie von Asthma und COPD. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Förderperiode wurden 7 Teilprojekte, die der nationalen COPD Kohorte zuzuordnen sind, in einer zweiten Förderperiode von 2012 - 2015 fortgeführt. Mit Anfang 2016 ist die Fortführung der COSYCONET Kohorte, an der auch nicht-DZL Forschungseinrichtungen beteiligt sind, in das DZL Forschungsprogramm integriert. Die TLRC Wissenschaftler der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie (DIR) des Universitätsklinikums Heidelberg, unter der Leitung von Prof. Hans-Ulrich Kauczor, sind verantortlich für die Teilprojekte "Bilddatenbank" und "Funktionale Bildgebung".

Die Bilddatenbank wurde während der ersten Förderperiode etabliert und hatte zunächst die Aufgabe all retrospektiven CT Daten der zur COSYCONET rekrutierten COPD Patienten zu sammeln, zu analysieren und zu weiteren Forschungszwecken zu speichern. Im Rahmen der zweiten Förderperiode wurde die Bilddatenbank um prospective MRT und CT Daten von einer 600 Patienten umfassenden Subkohorte erweitert und ist nun integriert in die Plattform Imaging des DZL. Die Bilddatenbank steht allen COSYCONET und DZL Wissenschaftlern für weitere Forschungsvorhaben zur Verfügung und ist eine exzellente Ressource für kooperative Projekte.

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) untersuchen, wie sich E-Zigaretten-Dampf auf die Lungengesundheit auswirkt. Der interdisziplinäre Ansatz bündelt Projekte aller fünf DZL-Standorte. Das Vorhaben wird aus dem Preisgeld der Balzan Stiftung und zusätzlichen Mitteln des DZL finanziert. Den Balzan Preis erhielt das DZL im November 2019 für seine bedeutende Arbeit auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Atmung.

Teilprojekt Deutsche Nationale Kohorte (2021 - 2023): 

1. Untersuchung der Assoziation zwischen dem Konsum von E-Zigaretten und dem respiratorischen Status innerhalb der populationsbasierten Deutschen Nationalen Kohorte (GNC, NAKO Gesundheitsstudie)

2. Beurteilung von strukturellen Veränderungen der kardiorespiratorischen Einheit verbunden mit dem Konsum von E-Zigaretten, basierend auf Ganzkörper-Magnetresonanztomografie (MRT)-Bildgebung innerhalb der NAKO und deren Zusammenhang mit der respiratorischen Funktion (TLRC - Heidelberg

SOLACE, "Strengthening the Screening of Lung Cancer in Europe", ist ein bahnbrechendes EU4Health-Projekt, das die Früherkennung von Lungenkrebs stärken soll. Mit Hilfe von EU-Mitteln werden im Rahmen des Projekts praxisorientierte Leitlinien für die Lungenkrebsfrüherkennung entwickelt, die alle Schritte des Lungenscreenings abdecken und auch soziale Gruppen erreichen, die derzeit unterrepräsentiert sind. Insbesondere wird SOLACE die Implementierung und Optimierung mittels niedrigdosierten CT-Screening (LDCT) in Zusammenarbeit mit allen wichtigen Interessengruppen unterstützen, um Screening-Ansätze auf nationale oder regionale Bedürfnisse zuzuschneiden.

In Heidelberg leiten Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor und sein Team von der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und dem Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC) das dreijährige Programm.

"SOLACE wird einen umfassenden Leitfaden für die Initiierung von Lungenkrebs-Screening-Programmen mit modernster Qualität und hohen Teilnahmeraten liefern. So können typische Fehler vermieden und die Lebenserwartung erhöht werden", sagt Hans-Ulrich Kauczor, der wissenschaftliche Koordinator des SOLACE-Projekts.

SOLACE Homepage: https://europeanlung.org/solace/

Mehr dazu: https://health.ec.europa.eu/non-communicable-diseases/cancer/europes-beating-cancer-plan-eu4health-financed-projects/projects/solace_en