Skip to main content
© Thomas Muley

Dr. sc. hum. Thomas Muley

Leiter Lungenbiobank und Tumordokumentation

Thoraxklinik, University Hospital of Heidelberg

E-Mail

Homepage

PubMed Link

Beruflicher Werdegang

Thomas Muley leitet die Lungenbiobank Heidelberg sowie das Datenmanagement an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Nach Abschluss seines Studiums der Biologie in Heidelberg promovierte er 1990 am Pharmakologischen Institut. Seine berufliche Karriere begann er danach als Post-Doc in der Abteilung für Klinische Chemie und Bakteriologie der Thoraxklinik Heidelberg. Dort war er als Labormanager bis 1995 tätig und anschließend als Senior Scientist in der Abteilung Thoraxchirurgie. Im Jahr 2000 gründete er die Lungenbiobank und wurde 2005 Gruppenleiter und stellvertretender Leiter der Sektion Translationale Forschung (STF) der Klinik. Im Jahr 2009 übernahm er die Leitung und Weiterentwicklung des klinischen Krebsregisters. Zwischen 2011 und 2019 war er Koordinator der Plattform Biobank und Datenmanagement des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL).


Expertise

Seine Forschungsaktivität fokussiert auf die Identifikation neuer Biomarker und die Evaluierung bekannter Biomarker für die Diagnose, Prognose und Therapieprediktion bei thorakalen Erkrankungen.

Sein Forschungsnetzwerk umfasst lokale (DKFZ, EMBL, NCT), nationale (DZL, DKTK) und internationale (EU, NCI) Partner. Über die Lungenbiobank steuerte er Material und  Daten zur molekularen Charakterisierung des Lungenkarzinoms und des Thymoms als Teil des Cancer Genome Atlas (TCGA – NCI Projekt) bei. Seine Arbeit resultierte in mehr als 200 in Pubmed gelisteten Artikeln.

  • Lungenforschung
  • Biobanking und Datenmanagement bei Lungenerkrankungen
  • Biomarker für Diagnose und Verlauf von Lungenerkrankungen
  • Plattform Biobank & Datenmanagement
  • Lungenkrebs (LC)
  • COPD
  1. Kim-Wanner SZ, Assenov Y, Nair MB, Weichenhan D, Benner A, Becker N, Landwehr K, Kuner R, Sültmann H, Esteller M, Koch I, Lindner M, Meister M, Thomas M, Bieg M, Klingmueller U, Schlesner M, Warth A, Brors B, Seifried E, Bonig H, Plass C, Risch A, Muley T. Genome-wide DNA methylation profiling in early stage I lung adenocarcinoma reveals predictive aberrant methylation in the promoter region of the long non-coding RNA PLUT - an exploratory study. J Thorac Oncol. 2020 Apr 6. pii: S1556-0864(20)30287-2. doi: 10.1016/j.jtho.2020.03.023.
  2. Muley T, He Y, Rolny V, Wehnl B, Escherich A, Warth A, Stolp C, Schneider MA, Meister M, Herth FJ, Dayyani F. Potential for the blood-based biomarkers cytokeratin 19 fragment (CYFRA 21-1) and human epididymal protein 4 (HE4) to detect recurrence during monitoring after surgical resection of adenocarcinoma of the lung. Lung Cancer. 2019 ; 130:194-200
  3. Dabral S, Muecke C, Valasarajan C, Schmoranzer M, Wietelmann A, Semenza GL, Meister M, Muley T, Seeger-Nukpezah T, Samakovlis C, Weissmann N, Grimminger F, Seeger W, Savai R, Pullamsetti SS. A RASSF1A-HIF1α loop drives Warburg effect in cancer and pulmonary hypertension. Nat Commun. 2019 May 13;10(1):2130.
  4. Cancer Genome Atlas Research Network. Cancer Genome Atlas Research Network. Comprehensive molecular profiling of lung adenocarcinoma. Nature. 2014 Jul 31;511(7511):543-50
  5. Muley T, Herth FJF, Schnabel P, Dienemann H, Meister M. From tissue to molecular phenotyping: Pre-analytical requirements Heidelberg Experience. Transl Lung Cancer Res 2012;1(2):111-121

PubMed Link

Dr. Marc Schneider

Postdoc, Biobank Manager

 

Dr. Kadriya Yuskaeva

Postdoc, Datenmanager

 

Karsten Senghas

TLRC Datenmanager

 

Christa Stolp

Studienassistenz

 

Ingrid Heinzmann-Groth

Studienassistenz

 

Andrea Bopp

Studienassistenz

 

Saskia Östringer

Studienassistenz

 

Karin Schnorr-Teichert

Studienassistenz

 

Sonja Kobinger

Medizinische Dokumentation

 

Christine Kress

Medizinische Dokumentation

 

Laura Förster

Studienassistenz / MFA

 

Rahel Weber

Master Studentin

 

Lungenforschung - Projekte

  1. Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Identifikation neuer und Evaluierung bekannter Biomarker für Diagnose, Prognose und Therapieprediktion thorakaler  Erkrankungen. Im Zentrum stehen hier serologische Tumormarker wie CEA, CYFRA21-1 NSE und proGRP vorzugsweise als Multimarker-Panels. Diese werden zunehmend durch molekulare Marker (mikro RNA, mRNA, DNA) sowie Omicsanalysen im Verbund mit akademischen und Industriepartnern ergänzt.  
  2. Eine wesentliche Grundvoraussetzung war und ist der Aufbau und die Weiterentwicklung einer Biobank zur Erforschung von Lungenerkrankungen. Neben dem Schwerpunkt Lungenkarzinom, werden dort Proben weiterer primärerer und sekundärer maligner Lungenerkrankungen (Pleuramesotheliom, Thymom, Lungenmetastasen) erfasst. Außerdem werden zunehmend Biomaterialien benigner chronischen Lungenerkrankungen (COPD, diffuse Lungenparenchymerkrankungen etc.) für zahlreiche Forschungsprojekte asserviert.  
  3. Die Bioprobensammlung wird begleitet vom Aufbau und Weiterentwicklung eines Data Warehouse für Forschungsprojekte rund um die Lunge, eines klinisches Krebsregister sowie eines  Pneumoregister für benigne chronische Lungenerkrankungen. Bei diesen Aktivitäten steht die sekundäre Nutzung von Routinedaten für die Lungenforschung im Fokus.