

Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät
Die Universität Heidelberg, gegründet im Jahre 1386, ist die älteste Universität in Deutschland und trägt seit mehr als 600 Jahren zur Ausbildung und Forschung in der Medizin bei. In Europa zählt das Universitätsklinikum Heidelberg und die Medizinische Fakultät zu den größten und renommiertesten Zentren für medizinische Versorgung und biomedizinischer Forschung. Zum Wohle des Patienten steht die kontinuierliche Entwicklung neuer diagnostischer Methoden und Therapien im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten. Die Forschung an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Heidelberg ist geprägt durch hohe Interdisziplinarität über Abteilungs- und Institutsgrenzen hinweg, insbesondere zwischen der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung.

Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Mit ca. 10.000 Klinikaufnahmen, 30.000 ambulanten Behandlungen und 2.300 operativen Eingriffen im Jahr, nimmt die Thoraxklinik eine führende Stellung in der Diagnose und Behandlung von Lungenerkrankungen nicht nur in Deutschland sondern europaweit ein. Seit 2012 ist die Thoraxklinik dem Universitätsklinikum Heidelberg angegliedert. Die Patientenversorgung und klinische Forschung profitieren von der engen interdisziplinären Zusammenarbeit der Fachabteilungen Pneumologie, Onkologie, Chirurgie und Radiologie. Die Heidelberger Lungenbiobank der Thoraxklinik unterstützt verschiedene translationale Forschungsprojekte über die einzelnen TLRC Institutionen hinaus und ist zentrale Anlaufstelle für den Zugriff auf dezentral gelagerte Biomaterialien.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das DKFZ ist die größte biomedizinische Einrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Die Wissenschaftler am DKFZ erforschen Mechanismen der Krebsentstehung, Krebsrisikofaktoren und suchen nach Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.

European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Das EMBL ist eines der führenden Forschungsinstitute weltweit und gilt als das Flagschiff der europäischen Molekularbiologie. Im Vordergrund der Forschung am EMBL stehen experimentelle Analysen auf allen Ebenen biologischer Organisation, vom Molekül bis hin zum Organismus unter Einbezug computergestützter biologischer Forschung, Bioinformatik und Systembiologie.