Skip to main content

Dr. sc. hum. Florian Janke

PostDoc

German Cancer Research Center (DKFZ) and National Center for Tumor Diseases (NCT)

E-Mail

Homepage

Berufllicher Werdegang

Florian Janke studierte Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Mannheim und spezialisierte sich während seines Masterstudiums auf Krebsgenomforschung. Seine Promotion absolvierte er am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in der Abteilung Krebsgenomforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Sültmann, wo er eine Methode zur DNA-Methylierungsanalyse in zellfreier DNA etablierte und diese zur Therapieüberwachung in Lungenkrebspatienten anwendete. Seit seiner Promotion arbeitet er als Postdoktorand am DKFZ und beschäftigt sich weiterhin mit Liquid Biopsy Analysen. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf der minimal-invasiven Überwachung der Therapie und der Vorhersage des Therapieansprechens bei Krebserkrankungen wie Melanom, Lungenkrebs sowie Kopf-Hals-Tumoren


Expertise

Florian Janke verfügt über umfassende Expertise in der Liquid Biopsy und der bioinformatischen Datenauswertung, insbesondere im Bereich des Bronchialkarzinoms. Sein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von zellfreier DNA mit modernen bioinformatischen Ansätzen, insbesondere der Untersuchung von Kopienzahlveränderungen und Fragmentierungsmustern. Er hat tiefgehende Erfahrung in der Anwendung von NGS-Technologien zur Überwachung von Therapieverläufen und der Identifizierung von Biomarkern für die personalisierte Medizin.

  • Flüssigbiopsie
  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
  • Zirkulierende Tumor-DNA
  • Therapieüberwachung

1.Janke F, Angeles AK, Riediger AL, Bauer S, Reck M, Stenzinger A, Schneider MA, Muley T, Thomas M, Christopoulos P, Sültmann H. Longitudinal monitoring of cell-free DNA methylation in ALK-positive non-small cell lung cancer patients. Clin Epigenetics. 2022 Dec 2;14(1):163. doi: 10.1186/s13148-022-01387-4.

2. Dietz S, Christopoulos P, Yuan Z, Angeles AK, Gu L, Volckmar AL, Ogrodnik SJ, Janke F, … Sültmann H. Longitudinal therapy monitoring of ALK-positive lung cancer by combined copy number and targeted mutation profiling of cell-free DNA. EBioMedicine. 2020 Dec;62:103103. doi: 10.1016/j.ebiom.2020.103103.

3. Angeles AK, Christopoulos P, Yuan Z, Bauer S, Janke F, … Sültmann H. Early identification of disease progression in ALK-rearranged lung cancer using circulating tumor DNA analysis. NPJ Precis Oncol. 2021 Dec 7;5(1):100. doi: 10.1038/s41698-021-00239-3.

4.Janke F, Bozorgmehr F, Wrenger S, Dietz S, … Sültmann H, Schneider MA. Novel Liquid Biomarker Panels for A Very Early Response Capturing of NSCLC Therapies in Advanced Stages. Cancers (Basel). 2020 Apr 12;12(4):954. doi: 10.3390/cancers12040954.

5. Christopoulos P, Dietz S, Angeles AK, Rheinheimer S, Kazdal D, Volckmar AL, Janke F, … Sültmann H. Earlier extracranial progression and shorter survival in ALK-rearranged lung cancer with positive liquid rebiopsies. Transl Lung Cancer Res. 2021 May;10(5):2118-2131. doi: 10.21037/tlcr-21-32.

PubMed

Lungenforschung - Projekte

Liquid Biopsies zur Prädiktion von Immuntherapie-Ansprechen in Lungenkrebs

Nicht alle Lungenkrebspatienten sprechen gleichermaßen auf Immuntherapien an. In diesem Projekt wird untersucht, wie die frühzeitige Vorhersage von Therapieansprechen mittels Liquid Biopsies verbessert werden kann. Zellfreie DNA (cfDNA) im Blut von Krebspatienten trägt (epi-)genetische Veränderungen des Tumors. Mithilfe von Low-Coverage Whole Genome Sequencing (lcWGS) können sowohl chromosomale Kopienzahlveränderungen als auch tumor-assoziierte cfDNA Fragmentierungsmuster erfasst werden, welche wertvolle Informationen über das Therapieansprechen liefern können. Auf dieser Basis könnten in Zukunft präzisere und individuellere Behandlungsmöglichkeiten für Lungenkrebspatienten möglich werden.

 

Therapieüberwachung durch DNA-Methylierungsmuster

Die Überwachung des Therapieerfolgs bei Lungenkrebspatienten ist oft herausfordernd, da Tumorzellen nur in geringen Mengen DNA ins Blut abgeben. Dieses Projekt untersucht, wie DNA-Methylierung zur besseren Erkennung von Tumorzellen genutzt werden kann. Anders als genetische Veränderungen treten DNA Methylierungsmuster bei vielen Krebspatienten auf und könnten so zuverlässigere Hinweise auf das Tumorverhalten liefern. Mithilfe von cfMeDIP-seq, einer anreicherungsbasierten Methodik zur DNA Methylierungsanalyse, werden diese Methylierungsmuster im Blut untersucht, um den Krankheitsverlauf besser zu überwachen.