
PD Dr. med. Katharina Abbasi Dezfouli | |
Oberärztin (Diagnostische und Interventionelle Radiologie) | |
Universitätsklinikum Heidelberg | |
Ausbildung und Expertise
Nach Abschluss ihres Medizinstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München absolvierte PD Dr. med. Katharina Abbasi Dezfouli ihre Facharztausbildung in der Radiologie am Universitätsklinikum München. Nach ihrer Habilitation an der LMU (Thema: Die Wertigkeit der präklinischen, gitterbasierten Dunkelfeld-Radiographie in der Diagnostik pulmonaler Pathologien), wechselte Sie ans Universitätsklinikum Heidelberg, wo sie bis heute als Oberärztin in der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie (DIR) tätig ist.
Seit 2020 ist sie Privatdozentin in Heidelberg und Principal Investigator am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf neuartigen Ansätzen in der Lungenbildgebung.
Ehrungen und Auszeichnungen
2017 | CPC-M (DZL München) Translational Program |
2009 + 2010 | “Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten deutscher Studierender“, German Academic Exchange Service (DAAD) |
Mitgliedschaften
Radiological Society of North America (RSNA)
European Society of Radiology (ESR)
European Society of Thoracic Imaging (ESTI)
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
Interstitielle Lungenerkrankungen
COVID-19 Pneumonie
Dunkelfeld- und Phasenkontrast-Bildgebung der Lunge
Plattform imaging
1. Umkehrer S, Morrone C, Dinkel J, ... Hellbach K. A proof-of principal study using phase-contrast imaging for the detection of large airway pathologies after lung transplantation. Sci Rep 2020 Oct 28;10(1):18444. doi: 10.1038/s41598-020-75185-4.
2. Hellbach K, Baehr A, De Marco F, et al. Depiction of pneumothoraces in a large animal model using x-ray dark-field radiography. Sci Rep. 2018;8(1):2602. Published 2018 Feb 8. doi:10.1038/s41598-018-20985-y
3. Hellbach K, Yaroshenko A, Willer K, et al. X-ray dark-field radiography facilitates the diagnosis of pulmonary fibrosis in a mouse model. Sci Rep. 2017;7(1):340. Published 2017 Mar 23. doi:10.1038/s41598-017-00475-3
4. Hellbach K, Yaroshenko A, Willer K, et al. Facilitated Diagnosis of Pneumothoraces in Newborn Mice Using X-ray Dark-Field Radiography. Invest Radiol. 2016;51(10):597‐601. doi:10.1097/RLI.0000000000000285
5. Hellbach K, Yaroshenko A, Meinel FG, et al. In Vivo Dark-Field Radiography for Early Diagnosis and Staging of Pulmonary Emphysema. Invest Radiol. 2015;50(7):430‐435. doi:10.1097/RLI.000000000000014
Athanasios Giannakis | Assistenzarzt |
| |||
Dorottya Moré | Assistenzärztin |
| |||
David Lukas Mangold | Assistenzarzt |
| |||
Berill Zsuzsanna Botos | Doktorandin |
|
Lungenforschung - Projekte
- COVID-19 Pneumonie
In diesem breit angelegten Forschungsfeld werden bildgebender Verfahren (Röntgen, CT und MRT) zur Diagnostik und klinischen Einordnung einer durch SARS-CoV-2 verursachten Pneumonie (COVID-19 Pneumonie) analysiert. Dies geschieht in Kooperation mit weiteren medizinischen Disziplinen (Innere Medizin, Pathologie). - Dunkelfeld- und Phasenkontrastbildgebung
Diese Technik stellt eine neue Art der Röntgenbildgebung dar. Durch das Einbringen dreier Gitter in den Verlauf des Röntgenstrahls können neben dem konventionellen Transmissions-Röntgenbild, das durch Abschwächung des Röntgenstrahls beim Durchdringen des Objekts entsteht, zusätzlich Dunkelfeld- und Phasenkontrastbild-Röntgenbilder generiert werden. Diese bieten wichtige zusätzliche Informationen über die Struktur der Lunge und die Anatomie der Atemwege: Im Phasenkontrastbild werden die Kanten innerhalb eines Objekts (zum Beispiel an Luft-Gewebe-Grenzen) stark betont. Dies führt dazu, dass die Luftwege (Luftröhre, Bronchien) im Phasenkontrastbild deutlich zu erkennen sind. Das Dunkelfeldbild visualisiert die Streuung, die ein Röntgenstrahl beim Durchdringen von Luft-Gewebe-Grenzflächen erfährt. Diese ist auf Grund der alveolären Mikrostruktur in der gesunden Lunge sehr hoch, was dazu führt, dass bereits geringe Veränderungen der alveolären Struktur (z.B. beim Lungenemphysem oder der Fibrose) zu einem sichtbaren Signalabfall im Dunkelfeldbild führt. Dieses Projekt ist eine Kooperation mit Prof. Franz Pfeiffer aus dem Physikdepartment der Technischen Universität München. - Interstitielle Lungenerkrankungen
In Kooperation mit der Pneumologie und Radiologie der Thoraxklinik sollen fibrotische Lungengerüstveränderungen mittels Bildgebung und verschiedenen (computergestützten) Auswerteverfahren quantifiziert werden. Die Ergebnisse aus den Computertomographie-basierten Analysen werden dann mit patientenspezifischen klinischen Parametern korreliert.