
Prof. Dr. med. Martin Eichhorn | |
Leitender Oberarzt | |
Abteilung Thoraxchirurgie, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg | |
Nach Abschluss des Studiums der Humanmedizin und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München war Martin Eichhorn als Postdoktorand und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Chirurgische Forschung der Universität München tätig. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit waren die Entwicklung von experimentellen anti-angiogenetischen und antivaskulären Tumortherapiestrategien sowie deren Translation in die klinische Anwendung. Nach abgeschlossener allgemeinchirurgischer und thoraxchirurgischer Facharztausbildung erfolgte 2013 der Wechsel an die Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg mit Umhabilitation an die Universität Heidelberg im Jahr 2017.
Expertise
Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Entwicklung und Optimierung von neuen multimodalen Therapiestrategien bei thorakalen Malignomen unter Einschluss operativer Verfahren. Beim Lungenkarzinom erfolgt die Fokussierung auf die neoadjuvante Immuntherapie, deren Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Phase I/II Studien untersucht wird. Neben dem Lungenkarzinom steht die multimodale Therapie des Pleuramesothelioms unter Einschluss der hyperthermen Chemoperfusion im Forschungsinteresse der Arbeitsgruppe.
Im chirurgisch-technischen Bereich erfolgt die Entwicklung neuer robotischer minimal-invasiver Operationsverfahren sowie die Analyse bestehender Techniken unter medizinischen und ökonomischen Aspekten.
Martin Eichhorn ist leitender Oberarzt und Chefarztstellvertreter der Chirurgischen Abteilung der Thoraxklinik Heidelberg.
- Multimodale Therapie des Lungenkarzinoms
- Multimodale Therapie des Pleuramesothelioms
- Robotische minimal-invasive Thoraxchirurgie
Lungenkrebs
- Eichhorn F, Klotz LV, Bischoff H, Thomas M, Lasitschka F, Winter H, Hoffmann H, Eichhorn ME. Neoadjuvant anti-programmed Death-1 immunotherapy by Pembrolizumab in resectable nodal positive stage II/IIIa non-small-cell lung cancer (NSCLC): the NEOMUN trial. BMC Cancer. 2019 May 2;19(1):413
- Yamauchi Y, Safi S, Muley T, Warth A, Herth FJF, Dienemann H, Hoffmann H, Eichhorn ME. C-reactive protein-albumin ratio is an independent prognostic predictor of tumor recurrence in stage IIIA-N2 lung adenocarcinoma patients. Lung cancer 2017; 114: 62-67
- Eichhorn ME, Ischenko I, Luedemann S, Strieth S, Papyan A, Werner A, Bohnenkamp H, Guenzi E, Preissler G, Michaelis U, Jauch KW, Bruns CJ, Dellian M. Vascular targeting by EndoTAG-1 enhances therapeutic efficacy of conventional chemotherapy in lung and pancreatic cancer. Int J Cancer 2010; 126: 1235-1245
Dr. med. F. Eichhorn | Oberarzt |
| |||
Dr. med. L. Klotz | Oberärztin |
| |||
Dr. med. J. Haag | Assistenzarzt, klinischer Wissenschaftler |
| |||
R. Griffo | Assistenzärztin, klinische Wissenschaftlerin |
| |||
M. Reiß | Study Nurse |
| |||
A. Rotärmel | Doktorand |
| |||
M. Gysan | Doktorand |
|
Lungenforschung - Projekte
- Neoadjuvante Immuntherapie beim operablen Lungenkarzinom
Die Sicherheit und Wirksamkeit wird in einer klinischen Phase-II IIT-Studie untersucht (NEOMUN). Das Translationale Forschungsprojekt fokussiert auf die Wirkmechanismen und Identifikation prädiktiver Biomarker für das klinische Ansprechen. - Multimodale Therapie des Pleuramesothelioms
Untersuchung der perioperativen Pathophysiolgie nach Pleurektomie/Dekortikation und hyperthermer Chemoperfusion. Analyse des Langzeitüberlebens sowie Identifizierung prädiktiver Biomarker. Untersuchung der Wirksamkeit der Integration der Immuntherapie in das multimodale Therapiekonzept (NICITA Studie) - Robotische Thoraxchirurgie
Neue minimal-invasive robotische Operationstechniken werden entwickelt und die Langzeitergebnisse etablierter robotischer Operationsverfahren analysiert. Hierbei werden neben medizinischen Aspekten auch ökonomische Auswirkungen für den Klinikbetrieb analysiert.