Skip to main content

Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Sommerburg

Sektionsleiter (Pädiatrische Pneumologie und Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum)

Abteilung Pädiatrie III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg

E-Mail

Homepage

PubMed Link

Beruflicher Werdegang

Olaf Sommerburg leitet die Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie und das Mukoviszidosezentrum am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Nachdem Studium der Medizin in Moskau und Berlin promovierte er an der Charité, der Medizinischen Fakultät der Humboldt Universität Berlin. Er absolvierte seine Facharztausbildung in Berlin, Heidelberg und Ulm, wo er 2005 auch habilitierte. Seit 2005 ist er wieder in Heidelberg.


Expertise

Olaf SommerburgistPädiatrischer Pneumologe, Allergologe und Infektiologe. Er ist Mitglied der Screeningkommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Zudem ist er Mitglied der Neonatal Screening Working Group der European Cystic Fibrosis Society und der Projektgruppe Neugeborenenscreening des Beirats für Therapieförderung und Qualität des Mukoviszidose e.V. Deutschland. Er wurde für sein Engagement bei der Einführung des Mukoviszidose-Screenings in Deutschland 2016 mit dem Adolf-Windorfer-Preis und 2019 mit dem Meinhard-von-Pfaundler-Preis ausgezeichnet.

  • Evaluation des Neugeborenenscreenings auf Mukoviszidose
  • Beobachtungsstudien zum Verlauf der Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose
  • Beobachtungs- und Interventionsstudien zum Einsatz hoch-effektiver CFTR-Modulatoren bei Mukoviszidose

Cystische Fibrose (CF)

  1. Sommerburg O, Wielpütz MO, Trame JP, Wuennemann F, Opdazaite E, Stahl M, Puderbach MU, Kopp-Schneider A, Fritzsching E, Kauczor HU, Baumann I, Mall MA, Eichinger M. Magnetic Resonance Imaging Detects Chronic Rhinosinusitis in Infants and Preschool Children With Cystic Fibrosis. Ann Am Thorac Soc. 2020 Jun;17(6):714-723. doi: 10.1513/AnnalsATS.201910-777OC.
  2. Konietzke P, Mueller J, Wuennemann F, Wagner WL, Schenk JP, Alrajab A, Kauczor HU, Stahl M, Mall MA, Wielpütz MO, Sommerburg O. The Value of Chest Magnetic Resonance Imaging Compared to Chest Radiographs With and Without Additional Lung Ultrasound in Children With Complicated Pneumonia. PLoS One. 2020 Mar 19;15(3):e0230252. doi: 10.1371/journal.pone.0230252.
  3. Sommerburg O, Helling-Bakki A, Alrajab A, Schenk JP, Springer W, Mall MA, Loukanov T, Eichhorn JG. Assessment of Suspected Vascular Rings and Slings and/or Airway Pathologies Using Magnetic Resonance Imaging Rather Than Computed Tomography. Respiration. 2019;97(2):108-118. doi: 10.1159/000492080
  4. Sommerburg O, Hammermann J, Lindner M, Stahl M, Muckenthaler M, Kohlmueller D, Happich M, Kulozik AE, Stopsack M, Gahr M, Hoffmann GF, Mall MA. Five Years of Experience With Biochemical Cystic Fibrosis Newborn Screening Based on IRT/PAP in Germany. Pediatr Pulmonol. 2015 Jul;50(7):655-64. doi: 10.1002/ppul.23190.
  5. Sommerburg O, Krulisova V, Hammermann J, Lindner M, Stahl M, Muckenthaler M, Kohlmueller D, Happich M, Kulozik AE, Votava F, Balascakova M, Skalicka V, Stopsack M, Gahr M, Macek M Jr, Mall MA, Hoffmann GF. Comparison of Different IRT-PAP Protocols to Screen Newborns for Cystic Fibrosis in Three Central European Populations. J Cyst Fibros. 2014 Jan;13(1):15-23. doi: 10.1016/j.jcf.2013.06.003.

PubMed Link

Dr. med. Yin Yu

Klinischer Wissenschaftler

 

Dr. med. Sumathy Jeyaweerasinkam

Klinischer Wissenschaftler

 

Jaehi Chung

Doktorand der Medizin

 

Lungenforschung - Projekte

  1. Evaluation des Neugeborenenscreenings auf Mukoviszidose
    Das Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose (CF) wurde 2016 in Deutschland eingeführt. Teile des verwendeten Screeningprotokolls wurdenin Heidelberg entwickelt, wurden in der jetzigen Verwendung jedoch noch nicht vollständig evaluiert. Die derzeitigen Untersuchungen umfassen einerseits die Performance des Screeningprotokolls, Einflussvariablen auf die verwendeten biochemischen Screeningparameter sowie die Effektivität des Trackings positiv auf CF gescreenter Neugeborener.
  2. Beobachtungsstudien zum Verlauf der Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose:
    Im Rahmen der multizentrischen Studien wird der Verlauf von klinischen Parametern erhoben, die die Veränderungen in den Atemwegen beschreiben. Dies betrifft vor allem die Parameter der Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmographie, Gasauswaschverfahren) und der Lungenmorphologie (MRT). Im Weiteren wird die Rolle der Veränderungen der Nasennebenhöhlen bei Mukoviszidose untersucht. Parallel dazu werden Biomaterialien (DNA, RNA, Serum, Mikrobiologie der Atemwegsproben) analysiert und ausgewertet, um unterschiedliche Risikofaktoren für das Fortschreiten der CF in den Atemwegen sowohl bei Kindern als auch bei erwachsenen CF-Patienten herauszufinden. Der Verlauf und die genannten klinischen Parameter werden longitudinal über einen langen Zeitraum nachverfolgt.
  3. Beobachtungs- und Interventionsstudien zum Einsatz hocheffektiver CFTR-Modulatoren bei Mukoviszidose:
    Um die Effektivität neuer CFTR-Modulatoren ausreichend zu beschreiben, werden sensitive Biomarker zur Messung der CFTR-Aktivität (Intestinal Current Measurement - ICM, nasal Potential Difference - nPD) kombiniert mit der Auswertung klinischer Verlaufsparameter. Es werden sowohl CF-Patienten rekrutiert, die zum ersten Mal mit CFTR-Modulatoren behandelt werden, als auch CF-Patienten, die von CFTR-Modulatoren der ersten Generation auf CFTR-Modulatoren der nächsten Generation umgestellt werden. Es soll der Grad der Wiederherstellung der CFTR-Funktion, der durch verschiedene Modulator-Medikamente erreicht wird, evaluiert und mit den klinischen Verbesserungen bei der Lungenmorphologie und -funktion verglichen werden.