Skip to main content

Prof. Dr. med Jürgen Biederer

Facharzt für Radiologie, Oberarzt, Standortleiter

Klinik für Diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Heidelberg

E-Mail

Homepage

PubMed Link

Klinischer Werdegang

Von 1997-2011 war Prof. Dr. Jürgen Biederer Assistenzarzt, Fellow, leitender Oberarzt und zuletzt stellvertretender Direktor der Abteilung Diagnostische Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel (Germany). 
Nachdem er von 2005 bis 2006 für Forschungsarbeiten schon in Heidelberg am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) tätig war, wechselte er 2012 schließlich an das Universitätsklinikum Heidelberg. Von 2012 bis 2013 arbeitete er als leitender Oberarzt in der Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universiätsklinikum Heidelberg, wo er bis heute aktiv an der Forschung der Sektion Pulmonale Radiologie beteiligt ist.
Von 2012 bis 2013 war er Leiter der Abteilung Radiologie am Kreiskrankenhaus Groß-Gerau (KK-GG) als Teil der Radiologie Darmstadt. Seit dem Jahr 2020 ist er Leiter der Abteilung Radiologie am Kreiskrankenhaus Bergstraße (KKB) in Heppenheim. 

Wissenschaftlicher Werdegang

Prof. Dr. Biederer ist in das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) und in bildgebenden Kohortenstudien eingebunden (COSYCONET). Sein internationales Netzwerk umfasst Kooperationen mit Institutionen in Denver (CO, USA), Edinburgh (UK), Cambridge (UK), Triest (IT), Riga (LV) und Kiel (DE). Professor Biederer ist im Thorax-Workshop-Board der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und in Ausschüssen der European Society of Thoracic Imaging (ESTI), der European Society of Radiology (ESR) und des International Workshop for Pulmonary Functional Imaging (IWPFI) aktiv. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses von RöFo (Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlung) und aktiver Gutachter für eine Reihe von internationalen Zeitschriften. Eines seiner Lieblingsgebiete in der Forschung ist seit mehr als 20 Jahren die klinische Magnetresonanztomographie der Lunge unter Verwendung einer selbst entworfenen experimentellen Umgebung (ArtiCHEST-Hybridphantom).
 

Experimentelle und klinische Forschung in der diagnostischen Radiologie der Thoraxorgane mit Mehrzeilen-Spiral-CT und MRT.

Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung

Lungenkrebs

  1. Biederer J, Ohno Y, Hatabu H, Schiebler ML, van Beek EJR, Vogel-Claussen J, Kauczor HU. Screening for lung cancer: Does MRI have a role? Eur J Radiol. 2017 Jan; 86:353-360. 
  2. Wild JM, Marshall H, Bock M, Schad LR, Jakob PM, Puderbach M, Molinari F, Van Beek EJ, Biederer J. MRI of the lung (1/3): methods. Insights Imaging. 2012 Aug;3(4):345-53. 
  3. Biederer J, Beer M, Hirsch W, Wild J, Fabel M, Puderbach M, Van Beek EJ. MRI of the lung (2/3). Why … when … how? Insights Imaging. 2012 Aug;3(4):355-71.
  4. Biederer J, Mirsadraee S, Beer M, Molinari F, Hintze C, Bauman G, Both M, Van Beek EJ, Wild J, Puderbach M. MRI of the lung (3/3)-current applications and future perspectives. Insights Imaging. 2012 Aug;3(4):373-86.
  5. Biederer J, Heller M. Artificial thorax for MR imaging studies in porcine heart-lung preparations. Radiology. 2003 Jan;226(1):250-5.

PubMed Link

Lungenforschung - Projekte

1. Cosyconet TP 7
2. MR-COPD II
3. MR-COVID-19