
Professor Albrecht Stenzinger, M.D. | |
Stellv. Ärztlicher Direktor | |
Institut für Pathologie (IPH) | |
Albrecht Stenzinger ist Professor für Molekulare Tumorpathologie und Leiter des IPH-Zentrums für Molekulare Pathologie (CMP) sowie Sektionsleiter für Molekulare Diagnostik und Biomarker-Entwicklung am Institut für Pathologie (IPH) des Universitätsklinikums Heidelberg. Er schloss sein Medizinstudium an der Universität Gießen ab, absolvierte seine Facharztausbildung in Pathologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Universitätsklinikum Heidelberg und ist ein zertifizierter Pathologe und Oberarzt am Institut für Pathologie Heidelberg (IPH). Er arbeitete als Postdoc an der Universität Heidelberg und am Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School, USA. Er verfügt über ein breites Fachwissen in molekularer Pathologie und arbeitet auf dem Gebiet der translationalen Forschung und Genetik von Lungenkrebs.
- Molekulare Vorhersage der Immuncheckpoint-Blockade (ICB)
- Resistenzmechanismen gegen gezielte Therapie und ICB
Lungenkrebs
- Kazdal D, Endris V, Allgäuer M, Kriegsmann M, Leichsenring J, Volckmar AL, Harms A, Kirchner M, Kriegsmann K, Neumann O, Brandt R, Talla SB, Rempel E, Ploeger C, von Winterfeld M, Christopoulos P, Merino DM, Stewart M, Allen J, Bischoff H, Meister M, Muley T, Herth F, Penzel R, Warth A, Winter H, Fröhling S, Peters S, Swanton C, Thomas M, Schirmacher P, Budczies J, Stenzinger A. Spatial and Temporal Heterogeneity of Panel-Based Tumor Mutational Burden in Pulmonary Adenocarcinoma: Separating Biology From Technical Artifacts. J Thorac Oncol. 2019
- Budczies J, Allgäuer M, Litchfield K, Rempel E, Christopoulos P, Kazdal D, Endris V, Thomas M, Fröhling S, Peters S, Swanton C, Schirmacher P, Stenzinger A. Optimizing panel-based tumor mutational burden (TMB) measurement. Ann Oncol. 2019 Sep 1;30(9):1496-1506.
- Volckmar AL, Leichsenring J, Kirchner M, Christopoulos P, Neumann O, Budczies J, Morais de Oliveira CM, Rempel E, Buchhalter I, Brandt R, Allgäuer M, Talla SB, von Winterfeld M, Herpel E, Goeppert B, Lier A, Winter H, Brummer T, Fröhling S, Faehling M, Fischer JR, Heußel CP, Herth F, Lasitschka F, Schirmacher P, Thomas M, Endris V, Penzel R, Stenzinger A. Combined targeted DNA and RNA sequencing of advanced NSCLC in routine molecular diagnostics: Analysis of the first 3,000
Heidelberg cases. Int J Cancer. 2019 Jan 17. - Ertych N*, Stolz A*, Stenzinger A, Weichert W, Kaulfuß S, Burfeind P, Aigner A, Wordeman L, Bastians H. Increased microtubule assembly rates influence chromosomal instability in colorectal cancer cells. Nat Cell Biol. 2014 Aug;16(8):779-91.
- Baccelli I, Schneeweiss A, Riethdorf S, Stenzinger A, Schillert A, Vogel V, Klein C, Saini M, Bäuerle T, Wallwiener M, Holland-Letz T, Höfner T, Sprick M, Scharpff M, Marmé F, Sinn HP, Pantel K, Weichert W, Trumpp A. Identification of a population of blood circulating tumor cells from breast cancer patients that initiates metastasis in a xenograft assay. Nat Biotechnol. 2013 Jun;31(6):539-44.
Daniel Kazdal | |||||
Martina Kirchner | |||||
Anna-Lena-Volckmar | |||||
Michael Allgäuer | |||||
Julia Glade |
Lungenforschung - Projekte
Durch seinen Hintergrund als Pathologe und molekularer Pathologe hat er einen interdisziplinären Blick auf die Forschung und über Krankheiten hinweg. Das Hauptaugenmerk seiner Gruppe liegt auf thorakalen Malignomen (d.h. in erster Linie Lungenkrebs und Mesotheliom) einschließlich prämaligner Läsionen und Erkrankungen, die letztlich zu einer bösartigen Erkrankung führen können.
Sowohl seine Forschungsgruppe als auch das Zentrum für Molekulare Pathologie (CMP, am Institut für Pathologie), das er leitet, verfügen über eine spezifische und umfangreiche Erfahrung in der molekularen Analyse von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). Die Hauptexpertise liegt in der translationalen Forschung mit Translation in echte klinische Anwendungen sowie in der reversen Translation, durch die klinisch-molekulare Datensätze die Grundlagenforschungsteams informieren und unterstützen können. Zu diesem Zweck hat die Gruppe ein Arsenal von Werkzeugen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, molekulare Informationen auf DNA- und RNA-Ebene aus winzigen Biopsien und sogar Formalin fixiertem und Paraffin eingebettetem Material zu gewinnen.
Die derzeitigen Hauptprojekte konzentrieren sich auf i) die molekulare Vorhersage der Reaktion der Immuncheckpoint-Blockade (ICB) und ii) die Mechanismen der Resistenz gegen eine gezielte Therapie und ICB.