Skip to main content

Sommer, Sonne, Spitzenforschung: Das war das DZL-Jahrestreffen 2025 in Heidelberg

|   News

Vom 30. Juni bis 2. Juli traf sich die Lungenforschungs-Community zum diesjährigen Jahrestreffen des Deutschen Zentrums für Lungenforschung im neuen Heidelberger Kongresszentrum – mit über 750 Teilnehmenden und mehr als 450 Posterbeiträgen so groß wie nie zuvor.

Drei Tage lang wurde präsentiert, diskutiert und Netzwerke erweitert: Das DZL-Jahrestreffen 2025 war ein voller Erfolg! Den Auftakt machte die DZL Academy Reception der Nachwuchswissenschaftler:innen am Montagabend – mit der Verleihung des diesjährigen Preises für die beste translationale Publikation, wissenschaftlichen Austausch, Quiz und guter Stimmung.

Am Dienstag starteten die Sessions zu den spezifischen Lungenerkrankungen, flankiert von über 450 Postern, die das Kongresszentrum in eine lebendige Wissenschaftsbühne verwandelten. Alle Teilnehmenden waren eingeladen über die besten Poster abzustimmen: ein echtes Community-Voting!

Abends folgte das feierliche Konferenz-Dinner mit einer stimmungsvollen Ansprache von DZL-Sprecher Prof. Dr. Werner Seeger. Neben der Einstimmung auf die Begutachtung 2026 und einem Appell zur Wahrung wissenschaftlicher Integrität wurden auch die diversen Posterpreise vergeben: Luca Dulz (TLRC) überzeugte in der Kategorie Lungenhochdruck mit seinem Beitrag "Deep-Learning Algorithm for Pulmonary Embolism Detection". Glückwunsch! Der Abend klang mit Livemusik und Tanz aus.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Nachwuchses und hoch-aktueller Erkenntnisse aus der Lungenforschung. In spannenden Plenumsvorträgen präsentierten junge Forscher:innen ihre Highlights, bevor sich das DZL inspiriert und vernetzt auf den Heimweg machte.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – auf ein Wiedersehen in 2026!