
Prof. Dr. med. Franziska Christina Trudzinski | |
Fachärztin | |
Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg | |
Beruflicher Werdegang
Franziska Trudzinski ist Oberärztin an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg. Nach ihrem Studium an dem FAU-Erlangen und der TU-München, hat sie ihre Ausbildung in der Klinik für Pneumologie am Universitätsklinikum des Saarlandes begonnen. 2017 hat sie ich die Facharztbezeichnung Innere Medizin und Pneumologie, sowie 2020 und 2022 die Zusatzbezeichung „Internistische Intensivmedizin“ und „Infektiologie“ erworben. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der chronischen Lungenerkrankung und der internistischen Intensivmedizin 2017 erhielt sie den Forschungspreis „Intensivmedizin“ der deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin (DGIIN). Im Rahmen Ihrer Habilitation, die sie 2019 abschloss, untersuchte sie die „Chancen und Risiken interventioneller Therapieverfahren und intensivierter Intensivmedizinischer Maßnahmen bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen“.
1. Trudzinski FC, Kellerer C, Jörres RA, Alter P, Lutter JI, Trinkmann F, Herth FJF, Frankenberger M, Watz H, Vogelmeier CF, Kauczor HU, Welte T, Behr J, Bals R, Kahnert K. Gender-specific differences in COPD symptoms and their impact for the diagnosis of cardiac comorbidities. Clin Res Cardiol. 2021 Jul 31. doi: 10.1007/s00392-021-01915-x.
2. Trudzinski FC, Jörres RA, Alter P, Kahnert K, Waschki B, Herr C, Kellerer C, Omlor A, Vogelmeier CF, Fähndrich S, Watz H, Welte T, Jany B, Söhler S, Biertz F, Herth F, Kauczor HU, Bals R; COSYCONET consortium. Associations of oxygenated hemoglobin with disease burden and prognosis in stable COPD: Results from COSYCONET. Sci Rep. 2020 Jun 29;10(1):10544. doi: 10.1038/s41598-020-67197-x.
3. Trudzinski FC, Kaestner F, Schäfers HJ, Fähndrich S, Seiler F, Böhmer P, Linn O, Kaiser R, Haake H, Langer F, Bals R, Wilkens H, Lepper PM. Outcome of Patients with Interstitial Lung Disease Treated with Extracorporeal Membrane Oxygenation for Acute Respiratory Failure. Am J Respir Crit Care Med. 2016 Mar 1;193(5):527-33. doi: 10.1164/rccm.201508-1701OC. PMID: 26492547.
4. Trudzinski FC, Minko P, Rapp D, Fähndrich S, Haake H, Haab M, Bohle RM, Flaig M, Kaestner F, Bals R, Wilkens H, Muellenbach RM, Link A, Groesdonk HV, Lensch C, Langer F, Lepper PM. Runtime and aPTT predict venous thrombosis and thromboembolism in patients on extracorporeal membrane oxygenation: a retrospective analy-sis. Ann Intensive Care. 2016 Dec;6(1):66. doi: 10.1186/s13613-016-0172-2. Epub 2016 Jul 19. PMID: 27432243; PMCID: PMC4949188.
5. Trudzinski FC, Schlotthauer U, Kamp A, Hennemann K, Muellenbach RM, Reischl U, Gärtner B, Wilkens H, Bals R, Herrmann M, Lepper PM, Becker SL. Clinical implications of Mycobacterium chimaera detection in thermoregulatory devices used for extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), Germany, 2015 to 2016. Euro Sur-veill.2016 Nov 17;21(46):30398. doi: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.46.30398. PMID: 27918254; PMCID: PMC5144944.
Christos Athanasiou | Arzt, Doktorand | x.athanasiou@protonmail.com | |||
Stella Piel | Ärztin, Doktorandin | stella_minkova@yahoo.com | |||
Vicky Gassmann | Ärztin, Doktorandin | Vicky.gassmann@med.uni-heidelberg.de | |||
Maria Ada Presotto | Ärztin, Doktorandin | MariaAda.Presotto@med.uni-heidelberg.de |
Lungenforschung - Projekte
- COPD, Identifizierung von prognostischen Biomarkern und deren Wechselwirkung mit der Lungenfunktion, Komorbiditäten und anderen Faktoren, wie dem Geschlecht, in Bezug auf den Krankheitsverlauf.
- Alpha-1-Antitrypsinmangel, Verlauf der Erkrankung in Anhängigkeit von Therapie, Komorbiditäten, Exposition.
- Intensivmedizin, Weaning Untersuchungen zu neuen Versorgungsmodellen in der Beatmungsmedizin, PRiVENT Intervention
Bei der PRiVENT-Intervention handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, methodengemischte Interventionsstudie mit einer parallelen Vergleichsgruppe, die aus Versicherungsdaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse Baden-Württemberg (AOK-BW) ausgewählt und in Baden-Württemberg, Deutschland, über 24 Monate durchgeführt wurde. Vier Weaning-Zentren versorgen 40 Intensivstationen, die für die Patientenrekrutierung verantwortlich sind. Ziel des PRiVENT-Projekts ist es, die Auswirkungen einer frühzeitigen Intervention durch Weaning-Spezialisten auf die Anzahl der Patienten zu untersuchen, die nach einem Krankenhausaufenthalt auf einer Intensivstation eine langfristige außerklinische IMV benötigen.
Weitere Ziele sind:
- Verringerung der Zahl der Patienten auf der Intensivstation, die als Entwöhnungsversager eingestuft und nicht in spezialisierte Zentren zurücküberwiesen werden
- Frühzeitige Identifizierung von Patienten, die eine spezialisierte Entwöhnungstherapie auf nicht spezialisierten Intensivstationen benötigen, um deren Behandlungserfolg zu optimieren
- Verbesserung der Qualität der Entwöhnungstherapie auf nicht spezialisierten Intensivstationen und, falls erforderlich, rechtzeitige Verlegung von Hochrisikopatienten
- die Öffentlichkeit für die Entwöhnungstherapie zu sensibilisieren
- Schätzung der mit der invasiven Langzeitbeatmung verbundenen Kosten
- Identifizierung von (zusätzlichen) Kosten und Einsparungen im Zusammenhang mit der PRiVENT-Intervention
- Bewertung der Lebensqualität der Patienten während und nach der invasiven Langzeitbeatmung und Schätzung der Kosten und Einsparungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Intervention auf die Lebensqualität der Patienten.